Tausende Euro: So viel kosten Batterien extra, die mehr Energie speichern und höhere Reichweite bringen. Aber sie verkürzen die Wartezeiten an der Ladesäule.Bei Elektroautos ist die Reichweite nach wie vor ein entscheidendes Kaufkriterium. Eine Überlegung ist es daher, in ein Extra zu investieren: einer Antriebsbatterie mit höherem Energiegehalt. Doch das Extra hat einen Haken, denn […]
"
E-Auto-Akkus: Ab wann lohnen sich extra größere Batterien? – News Storys
Tausende Euro: So viel kosten Batterien extra, die mehr Energie speichern und höhere Reichweite bringen. Aber sie verkürzen die Wartezeiten an der Ladesäule.Bei Elektroautos ist die Reichweite nach wie vor ein entscheidendes Kaufkriterium. Eine Überlegung ist es daher, in ein Extra zu investieren: einer Antriebsbatterie mit höherem Energiegehalt. Doch das Extra hat einen Haken, denn das Plus an Kilowattstunden kostet saftige Aufpreise von mehreren Tausend Euro.Größerer Speicher und schnellere LadezeitMit dem größeren Akku steigt nicht nur der Aktionsradius, sondern oft lassen sich die Speicher auch schneller nachladen. „Prinzipiell sind Akkus mit mehr Energiegehalt in der Lage, höhere Ladeströme zu verkraften“, schreibt „Auto Straßenverkehr“ (Ausgabe 12/2023). Das Fachmagazin hat mehrere E-Modelle zum Test antreten lassen, um herauszufinden, ob größere Akkus sich lohnen.Das Ergebnis: Die Ladezeiten ließen sich durch höhere Ladeleistungen zum Teil deutlich reduzieren – in einem Fall von 3:47 auf 2:13 Stunden. Das entspricht einer Zeitersparnis von etwa anderthalb Stunden. Diese kostet jedoch zu 5.700 Euro mehr für die größere Antriebsbatterie.Bis zu zwölf Kilometer je Minute nachladenBei einem weiteren Modell muss man sich 40 Minuten weniger auf 1.000 Kilometer allerdings mit 8.300 Euro erkaufen. Je nachdem, welcher Stromspeicher den Antrieb versorgt, floss bei den Testkandidaten an der Ladesäule je Minute Strom für gut vier Kilometer (kleiner Akku) gegenüber mehr als zwölf Kilometer (großer Akku) in die Zellen.Das Fachblatt kommt zu dem Schluss, dass größere Akkus für E-Autofahrerinnen und Fahrer lohnen können, wenn sie häufig auf Langstrecken unterwegs sind. Weil der erste Ladestopp hinausgezögert werden könne, ließen sich auch Pausen besser planen, als wenn man mit kleinerem Akku alle 180 Kilometer an die Ladesäule muss.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.